Autor/in: Jochen Mayer
CMO-Executive Circle bestätigt Leistungsportfolio
Management Circle, einer der hochkarätigsten Veranstalter aus dem Bereich Aus- und Weiterbildung für Manager veranstaltete am 15. und 16. Oktober den „CMO Executive Circle“ in Frankfurt am Main. doubleSlash zählte zu den Teilnehmern.
Webcast zum Thema „Enterprise Marketing Management“ am 07.10 2010
Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie mehr zu dem Thema Enterprise Marketing Management. EMM ist Dreh- und Angelpunkt vieler unser Marketingprojekte. Dabei geht es hauptsächlich um die Koordination und Unterstützung von Marketingprozessen, die in der heutigen Zeit immer komplexer werden.
Landkarte mit UMTS-Datenraten auf Barcamp Stuttgart vorgestellt
Barcamps – die physische Manifestation der Web 2.0 Community. Zumindest der Blogger. Alle paar Wochen treffen sich Blogger auf sogenannten Barcamps zum Gedankenaustausch und um sich gegenseitig ihre Projekte vorzustellen.
Barcamps transportieren damit ein bisschen den Duft von Entrepreneurship und Startups. In der Tat gibt es Einiges zu sehen und zu diskutieren: Fruchtsäfte und Kaffeemischungen im Internet, OpenStreetMap und World Social Web Dialog, um nur Einige zu nennen. Und natürlich speedTrack, das neue UMTS-Mitmachprojekt von doubleSlash.
Science Fiction für Geschäftspartner
CRM Systeme unterstützen die Marketingprozesse vieler Unternehmen. Doch geht die Unterstützung weit genug? Meist besteht die Aufgabe nicht einfach aus der Gegenüberstellung von Anbieter und Kunden, sondern über eine stark vernetzte Kette von horizontalen, vertikalen und lateralen Kommunikations-, Vertriebs– und Servicestufen im Nachfragemarkt.
Versteht man die Supply Chain als die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens, wäre die Demand Chain eine analoge Bezeichnung für die Absatzseite. Begreifen wir die Marketing- und Vertriebsaufgabe als eine integrative Optimierungsaufgabe der Demand Chain, stellt sich die Frage, ob CRM-Lösungen, von ihrem Marketingansatz ausgehend, diese in Gänze abbilden oder ob man die Integration und Automatisierung nicht schon konzeptionell weiter treiben kann. Meine Frage zielt dahin möglichst alle Vertriebsstufen wie Großhändler, Vertreter, Retailer, Multiplikatoren, Partner, VARs, Collaborates, Powershopper, Konsumenten und die verschiedenen POS und POI-Varianten in einen direkten systemgestützten Dialog, sprich in ein Informations-, Angebots-, Kauf- und Service-Szenario einzubinden.