Connected Things
Betriebskosten von Maschinen, Anlagen und vernetzen Geräten reduzieren, Lebenszeiten verlängern und Mehrwert-Services für den Kunden anbieten. Erfolgreiche IoT Services und Connected Things benötigen ein fundiertes Marktverständnis, umfangreiche technische Expertise für die IoT Systemintegration sowie eine kundenzentrierte Vorgehensweise. So kann der gesamte Reifegradprozess von der reinen Produktvernetzung über die IoT Systemintegration in Ihre bestehende Serviceprozesse bis hin zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle abgebildet werden. Connected Things Services schaffen neue Mehrwerte für Ihre Produkte und Anlagen – in Ihrem Unternehmen und zu Ihren Kunden hin, dank Echtzeitinformationen und deren Nutzung.
Autonomes Fahren im Praxistest: ZF Teststrecke im Selbstversuch – Teil 2
18.09.2019 – Um automatisierte Fahrfunktionen im realen Straßenverkehr zu testen, hat die ZF Friedrichshafen gemeinsam mit dem Institut für Weiterbildung, Wissens- und...
// weiterlesenWie Sie bereits jetzt die Grundlage für eine erfolgreiche Axeda Migration legen
02.09.2019 – Vor einiger Zeit hat eine Kollegin im Intranet einen Aufruf gestartet: "Eure Tipps: Umzugsunternehmen gesucht". Auf den Post gab es...
// weiterlesensmartThings: Azure IoT Edge with LoRa WAN – Ein Azure DEV Meetup in München
26.07.2019 – Vergangene Woche haben wir das erste Mal in unserer Münchner Niederlassung ein Azure DEV Meetup Munich veranstaltet, gesponsert von doubleSlash....
// weiterlesenWelche Rolle spielt das Human Interface Design (HMI) für die autonome Logistik?
14.06.2019 – Der Hype rund um das autonome Fahren beschäftigt mittlerweile auch die Logistikbranche. Führende Automobilzulieferer investieren bereits zweistellige Milliardensummen in dieses...
// weiterlesenCondition-Based Maintenance für Seilbahnen mit ZF ProVID
16.04.2019 – Ob beim Skifahren, Wandern oder gar als Transportmittel innerhalb einer Großstadt: In all diesen Situationen kommen Seilbahnen zu Einsatz. Häufig...
// weiterlesen