Die entscheidenden Kerntechnologien auf dem Weg zu selbstfahrenden Fahrzeugen – Teil 2: Vehicle-to-everything (V2X)

04.12.2019

In Teil 1 unseres Blogbeitrags standen vor allem die Sensorik im Fahrzeug und virtuelle Testumgebungen im Fokus. Im Folgenden geht es um die Interaktion des Fahrzeugs mit seiner Umwelt, das Testen von autonomen Fahrfunktionen und die damit verbunden Herausforderungen. Mittels V2X-Kommunikation können Autos außer „fühlen“ und „sehen“ nun auch „hören“. Fahrzeuge und Verkehrsinfrastruktur werden über Funktechnologie vernetzt. Damit können Informationen zwischen Fahrzeugen untereinander und zwischen Fahrzeugen und der Verkehrsinfrastruktur (zum Beispiel Wechselverkehrszeichen und Lichtsignalanlagen) ausgetauscht und in Verkehrsmanagementsysteme integriert werden. Im V2X Kontext wird je nach Hersteller auch von C-V2X (Cellular-Vehicle-to-Everything) gesprochen, da die Verbindung auf Mobilfunk (Cellular) basiert.[1]

Die folgenden Grafiken von Qualcomm stellen die einzelnen V2X Elemente gut dar.[2]

V2X Elemente

Unter anderem sollen folgende Anwendungsfälle, ebenfalls von Qualcomm dargestellt, ermöglicht werden:

Anwendungsfälle von Qualcomm

Neben den Sicherheitsaspekten hat V2X auch einen ökologischen Aspekt. „Bei vollständiger Durchdringung mit auf V2X-Kommunikation basierenden Funktionen könnte ein jährlicher volkswirtschaftlicher Nutzen bis zu 6,5 Mrd. Euro durch vermiedene Straßenverkehrsunfälle und 4,9 Mrd. Euro durch die Vermeidung von Umweltbelastungen erzielt werden,“ schreibt der Verband der Automobilindustrie VDA.[3]

V2I – Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur

Doch wie sieht der Status Quo bei den einzelnen Automobilherstellern aus?

Bei Volkswagen wird die Technologie Car2X genannt und soll in Kürze eingeführt werden. Erstes Ziel ist es, den Fahrer zum Beispiel über „grüne Wellen“ zu informieren und so unnötige Brems- und Beschleunigungsvorgänge zu vermeiden. Hierzu sollen zwei Wolfsburger Straßenkreuzungen mit entsprechender Sensorik ausgestattet werden, um Fußgänger und Radfahrer zu erfassen. An komplexen Kreuzungen und Unfallschwerpunkten sollen so Informationen bereitgestellt werden, die die Fahrzeuge selbst nicht erfassen können. Diese „kooperativen Sicherheitsfunktionen“ sollen in Situationen eingreifen, in denen der Fahrer oder das Fahrzeug die umgebenden Verkehrsteilnehmer mit eigener Sensorik nicht oder erst sehr spät erkennen können.[4]

Auch beim Stuttgarter Autobauer Daimler ermöglicht Car-to-X einen völlig neuartigen Austausch von Informationen. Die Intention ist die Gleiche: Das vernetzte Auto schaut damit um die Ecke und durch Wände. Es warnt Nachkommende vor Gefahren und verhindert Unfälle. Kurz: Es sorgt für mehr Sicherheit und Komfort. Die Fahrerassistenzsysteme stellen dem Fahrer weitere Sicherheits- und Komfortfunktionen zur Verfügung, womit ein weiteres Etappenziel auf dem Weg zum autonomen Fahren erreicht wird.[5] [6]

Audi hat im Mai 2019 angekündigt, dass nun auch in Deutschland eine Technik installiert werden soll, die seit zweieinhalb Jahren bereits in den USA für entspanntes und effizienteres Fahren sorgt. So will der Autohersteller neue Modelle mit den Ampeln in Ingolstadt vernetzen; weitere europäische Städte sollen ab 2020 folgen. Die Audi-Fahrer sollen im Cockpit sehen können, mit welcher gefahrenen Geschwindigkeit sie die nächste Ampel bei Grün erreichen. Das System wird „Green Light Optimized Speed Advisory“ (GLOSA) genannt. „In Zukunft können die anonymisierten Daten unserer Autos dabei helfen, Ampeln in Städten besser zu schalten und den Verkehrsfluss zu optimieren“, erläutert Andre Hainzlmaier, Leiter Entwicklung Apps, Connected Services und Smart City bei Audi.[7]

V2V – Kommunikation zwischen den Fahrzeugen

Auch die V2V (Vehicle-to-Vehicle) Kommunikation und die Vernetzung von Assistenzsystemen für die Automatisierung wird bereits getestet. Die Unternehmen Bosch, Vodafone und Huawei haben sich vor gut einem Jahr zusammengeschlossen, um Tests für die Nutzung des Mobilfunkstandards für das autonome Fahren durchzuführen. Diese Tests fanden bereits in China, Japan und den USA statt. Sie basieren auf 4G, aber künftig wird 5G kommen, das AT&T in den USA bereits einführt und mit dem der C-V2X Standard kompatibel ist. Vorbereitungstests wurden bereits auf dem digitalen Testfeld auf der A 9 in Bayern durchgeführt.

Bisher testete man mit dem Kommunikationsstandard Warnungen in Echtzeit in Sachen Bremsung und Spurwechsel. Als Nächstes will man die ACC (Automatic Cruise Control) in der Steuerung testen. Dieses System warnt nicht nur, sondern greift aktiv ein und bremst das Fahrzeug beispielsweise ab. Künftig sollen die Fahrzeuge darüber miteinander kommunizieren können und damit auch das autonome Fahren ermöglichen. So können die Sensordaten nicht nur einem Fahrzeug nutzen, sondern allen, die sich in der jeweiligen Verkehrssituation befinden. Diese Informationsübertragung soll in Quasi-Echtzeit geschehen, sodass die Systeme rechtzeitig eingreifen können.

Fazit

Die V2X Technologie ist ein wichtiger Schritt hin zum autonom fahrenden Fahrzeug. Die Kommunikation mit der Umwelt wie auch mit anderen Verkehrsteilnehmern ist ein essentieller Part, um Risiken zu reduzieren. Erkennt beispielsweise ein Sensor die Verkehrssituation nicht korrekt, kann V2V einen drohenden Unfall verhindern. V2X kann das Fahrzeug in kniffligen Situationen wie beispielsweise Baustellen oder einer geänderten Verkehrsführung in Echtzeit unterstützen.

doubleSlash ist aktuell in verschiedenen V2X Projekten im Anforderungsmanagement und in der Software-Entwicklung aktiv. Hierbei ist die Herausforderung, dem Fahrzeug aggregierte Daten aus verschiedenen Quellen (zum Beispiel verschiedene Verkehrsinformationsstellen) in hoher Geschwindigkeit bereitzustellen. Das Fahrzeug muss zu jedem Zeitpunkt die richtigen Informationen erhalten und auch die Daten speichern und verarbeiten, die per Rückkanal vom Fahrzeug kommen. Die hohen nicht funktionalen Anforderungen an die Performanz und Skalierung solcher Backend Systeme über eine Cloud Infrastruktur –  zum Beispiel AWS – sind die größten Herausforderungen bei einer solchen Infrastruktur.

In Teil 1 beleuchten wir Sensorik und Sensorfusion

In Teil 3 unserer Serie wird auf das Thema Kartenmaterial, 5G sowie Digital Twin und Datenökonomie eingegangen.

Weitere Leistungen rund um das Thema Autonomes Fahren finden sich hier.

Du interessierst Dich für den Bereich Future Mobility? Dann bewirb Dich jetzt bei uns als Consultant oder Software Entwickler.

 


[1] https://www.vda.de/de/themen

[2] https://www.qualcomm.com/media/documents/files/cellular-vehicle-to-everything-c-v2x-technologies.pdf

[3] https://www.vda.de/de/themen

[4] https://www.heise.de/newsticker/meldung/Volkswagen-und-Siemens-testen-Funk-fuer-Ampeln-4183853.html

[5] https://www.daimler.com/innovation/case/connectivity/car-to-x.html

[6] https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/vehicle-2-x-datenuebertragung-globaler-streit/

[7] https://www.heise.de/newsticker/meldung/Audi-vernetzt-seine-Autos-nun-auch-in-Deutschland-mit-Ampeln-4421702.html

Zurück zur Übersicht

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*Pflichtfelder

*