Software Technology
Software Technology – mit nachhaltigen Softwarelösungen langfristige Wertschöpfung schaffen
Eine erfolgreiche Digitalisierung ist nur durch langlebige und moderne Softwaretechnologien realisierbar. Um im Wettbewerb im Rennen zu bleiben ist es wichtig, die verwendeten Technologien auf dem neusten Stand zu halten und regelmäßig zu bewerten – ist sie schon für den Praxiseinsatz geeignet? Ist sie für die Anforderungen bzw. gewünschte Lösung geeignet und erleichtert Arbeitsschritte?
Softwaretechnologien müssen leistungsfähig, skalierbar und zuverlässig sein. Wie behält man hier den Durchblick im Dschungel der Technologien und Methoden? Wie finde ich die für mich passende Technologie? Gerade heute, wo Digitalisierung zum Wettbewerbsfaktor geworden ist, ist es entscheidend auf Technologien zu setzen, die ein Maximum an Flexibilität, Automatisierung und Sicherheit bringen.
Wir bei doubleSlash haben uns in den vergangenen Jahren durch vielfältige Erfahrungen sowohl in etablierten und neuen Technologien und Tools als im auch im Open Source Bereich vielfältiges Wissen und Praxiserfahrungen angeeignet. Diese möchten wir teilen und mit anderen IT-Experten austauschen und weiterentwickeln.
OAuth 2.0: Der Device Authorization Flow
31.01.2023 –
Im vorherigen Teil der Blogpostreihe zu OAuth2 wurde auf den Client Credentials Flow eingegangen. Heute wird es um den Device Authorization Flow gehen. Dieser kommt in Frage, wenn der Client beschränkte Eingabemöglichkeiten besitzt.
// weiterlesenGreen IT: Technische Umsetzung nachhaltiger Software
31.01.2023 –
Heutzutage „erkaufen“ wir uns Performance zunehmend mit besserer Hardware, anstatt effiziente Software zu schreiben. Dieser Trend wirkt sich negativ auf die Nachhaltigkeit der Softwareindustrie aus. Daher stellt sich die Frage, was wir von technischer Seite tun können, um Softwareentwicklung nachhaltiger zu gestalten.
// weiterlesenIt’s #FrontendFriday – Lizenzangaben im Webfrontend
20.01.2023 –
Hallo #FrontendFriday-Leser/in,
in der heutigen digitalen Welt ist es besonders wichtig, Lizenzangaben im Webfrontend sorgfältig zu handhaben. Denn die Verwendung von 3rd-Party-Libs, Bildern, Icons und Schriftarten kann schnell zu rechtlichen Problemen führen, wenn die entsprechenden Lizenzen nicht angegeben werden. In diesem Blogpost möchte ich eine kurze Übersicht zu den einfachsten, technischen Lösungsmöglichkeiten für Angular, React und andere Webfrontendprojekte aufzeigen.
It’s #FrontendFriday – Wer ist Hugo?
02.12.2022 –
In diesem #FrontendFriday möchte ich euch erklären, wer oder was Hugo ist und was Hugo mit der Frontend-Entwicklung am Hut hat.
// weiterlesenUnser Kracherbeitrag im November
02.12.2022 –
Top Scorer mit den meisten Visits im September war der aufschlussreiche Beitrag von Alexander Grünwald über „It’s #FrontendFriday – Wie testet man accessibility?“.
// weiterlesen