Spinnennetzdiagramm und Coxcombdiagramm: Alternative Darstellungsmethoden in der Datenvisualisierung

31.03.2022

Mit den Namen Spinnennetzdiagramm oder Coxcombdiagramm werden wohl die wenigsten etwas anfangen können, außer man gehört zu den besonders versierten Datenanalysten.

Allen, denen diese Begriffe jedoch nichts sagen, möchte ich sie mittels dieses Beitrags näherbringen. Aufmerksam darauf wurde ich durch einen Twitter User, der seine Tweets mit Hilfe von Twitter Analytics analysiert und anschließend mittels dieser Diagramme auf einem Tableau Dashboard dargestellt hat. Diese Arten von Diagrammen eignen sich jedoch neben der Analyse von Tweets auch für viele weitere mögliche Use Cases.

Spinnennetzdiagramm – Ausprägungen übersichtlich darstellen

Dem Namen entsprechend ähnelt das Aussehen dieses Diagramms sehr einem Spinnennetz. Daten, die ein bestimmtes Merkmal teilen, werden in einem „Kegel“ dargestellt. Wenn man viele dieser Kegel kreisförmig anordnet, erhält man eine Form, die einem Spinnennetz sehr ähnlich sieht. Insbesondere eignet sich das Diagramm beispielsweise zur Darstellung einer Jahresübersicht. In diesem Fall entsprechen die Kegel einem Monat und die einzelnen Felder im Kegel einem Tag, an dem das zu untersuchende Ereignis eingetreten ist. Die Gesamtheit dieser Kegel stellt demnach dann ein Jahr dar. So hat der erwähnte Twitter User das Diagramm wie folgt verwendet, um unter anderem seine täglichen Tweets in einer Jahresübersicht darzustellen.

Abbildung 1: Tweet Spinnennetzdiagramm (https://public.tableau.com/app/profile/ant.pulley/viz/OneYearofTweets/OneYearofTweets)

Doch neben der Analyse des Twitter–Verhaltens kann man es auch auf viele andere Arten und Weisen einsetzen. So würde es sich beispielsweise hervorragend eignen, um die Klickzahlen einer Website darzustellen. Man kann direkt ablesen, an welchen Tagen, bzw. Monaten besonders viel/wenig Aufmerksamkeit auf die Website gelenkt war. Mit Hilfe dieser Daten kann man dann spezifisch Anpassungen an der Website vornehmen, um das Userverhalten besser zu lenken.

Man kann dieses Diagramm jedoch nicht nur für Daten anwenden, die man in einer Jahresübersicht darstellen möchte. Anstatt durch farbliche Veränderungen die Frequentierung bestimmter Felder darzustellen, kann man die Felder auch nutzen, um die Stärke einer Ausprägung darzustellen. So wurde das in Abbildung 2 am Beispiel eines Basketballspielers gemacht, dessen einzelne Fähigkeiten mit null bis sechs bewertet werden können. Im Diagramm kann man dann durch die farbliche Markierung schnell ablesen, wie die Fähigkeiten einzuschätzen sind.

Analog dazu kann man die Darstellung beispielsweise auf Anlagen – oder Mitarbeiterkapazitäten in einem Unternehmen übertragen. Kategorien, wie Dunks oder Speed würden hierbei durch die Namen der Mitarbeitenden in dem Unternehmen ersetzt werden und die farbliche Markierung gibt nun nicht mehr die Ausprägung der Fähigkeit, sondern die Auslastung des Mitarbeitenden an. Zusätzlich könnte man im unteren Bereich des Diagramms, der auf dem Beispiel den Durchschnittswert der Fähigkeiten des Spielers angibt, die durchschnittliche Auslastung je Mitarbeitenden oder die gesamte Auslastung des Unternehmens angeben.

Chicago Bulls Spinnennetzdiagramm
Abbildung 2: Chicago Bulls Spinnennetzdiagramm (https://www.flerlagetwins.com/2021/04/learn-to-build-this-sectional-radar.html)

Coxcombdiagramm – Verteilungen und Kennzahlen schnell erfassen

Das Coxcombdiagramm ist vom Prinzip dem Spinnennetzdiagramm sehr ähnlich. Hier wird ebenfalls vor allem mit der Ausprägungsstärke der einzelnen Attribute gearbeitet, so wie es am Beispiel des Basketballspielers bereits kurz dargestellt wurde. Der Unterschied hierbei ist, dass die Ausprägungsstärke meist kein vorgegebenes, anhand von Balken ablesbares Maximum hat. Durch diese verschieden hohen Kegel wird im Diagramm ein Bild erzeugt, das aufgrund seines ungewöhnlichen Aussehens sofort das Interesse des Betrachters weckt.

Das Diagramm kann ebenfalls für viele verschiedene Zwecke eingesetzt werden, so hat es der Twitter User aus dem ersten Beispiel benutzt, um die Uhrzeiten seiner Tweets grafisch darzustellen. (siehe Abbildung 3)

Tweet Coxcombdiagramm
Abbildung 3: Tweet Coxcombdiagramm (https://public.tableau.com/app/profile/ant.pulley/viz/OneYearofTweets/OneYearofTweets)

Eine andere Möglichkeit, dieses Diagramm einzubinden, bezieht sich auf die Darstellung von Anteilen. So sieht dieses Diagramm dem bekannten Kuchendiagramm nicht unähnlich und eignet sich daher ähnlich gut, um Verteilungen von Kennzahlen darzustellen. Beispielsweise könnte man damit die unternehmensinternen Einkommensströme darstellen, die dann, je nach Größe des Einkommensstroms, verschieden stark hervorstechen.

Neben der Darstellung, in der ein Kegel stets durch eine Art von Daten abgebildet wird, kann man Coxcombdiagramme auch dafür nutzen verschiedene Zustände von z.B. Vorgängen abzubilden. Ein Kegel würde sich dann aus verschieden eingefärbten Bereichen zusammensetzen, die jeweils die Anzahl der Vorgänge in dem bestimmten Zustand angeben. Durch das Zusammensetzen der Kegel in einem Diagramm ergibt sich dadurch ein interessantes Bild für den Betrachter. Dieser „Vorgang“ ist im Beispiel von Abbildung 4 das Coronavirus und dessen Fallzahlen der Zustände „Confirmed“, „Death“ und „Recovered“, die wöchentlich dargestellt wurden. Indem man das Diagramm entgegen dem Uhrzeigersinn liest, kann man schnell erkennen, dass sich in diesem Zeitraum zunächst viele Personen angesteckt, doch bis zum Ende der Periode, die meisten auch wieder erholt haben.

Corona – Fallzahlen Coxcombdiagramm
Abbildung 4: Corona – Fallzahlen Coxcombdiagramm (https://www.youtube.com/watch?v=qwTEZlaTedM)

 

Fazit – Spinnennetzdiagramm und das Coxcombdiagramm als Alternative zu herkömmlichen Diagrammen nutzen

Insgesamt kann man sagen, dass das Spinnennetzdiagramm und das Coxcombdiagramm sicherlich eine gute Alternative zu den bekannten Diagrammtypen darstellen. Durch die eher ungewöhnliche Darstellungsweise dieser beiden Diagramme ziehen sie direkt die Aufmerksamkeit des Betrachtenden auf sich.

Es gibt natürlich auch andere Diagrammtypen, die dieselbe Aufgabe mindestens genauso gut erfüllen, wie die beiden vorgestellten Typen. Jedoch punkten das Spinnennetzdiagramm und das Coxcombdiagramm mit ihrer Ästhetik und Einzigartigkeit und können so sicherlich das Repertoire von Data Scientists erweitern.

 

Mehr zu Datenvisualisierung erfahren

Zurück zur Übersicht

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*Pflichtfelder

*