projektmanagement
Die 3 Top Trends im Projektmanagement
Am 28. und 29.Oktober fand in Nürnberg zum 31. Mal das internationale Projektmanagement Forum statt. Auch dieses Jahr wurden wieder eine große Menge interessanter Praxisberichte in acht parallelen Streams rund um das Management von Projekten aller Branchen vorgestellt. Drei besondere Highlights habe ich für mich vom PM-Forum 2014 mitgenommen.Mehr
Scrum Cooking: Eine geschmackreiche Einführung zur agilen Projektmanagementmethode
Tatort Projekt – eine Spurensuche
„Man kann ein Projekt sezieren wie eine Leiche “ – so begann Jochen Wörner, Dornier Consulting, seinen GPM-Vortrag[1] am vergangenen Donnerstag bei doubleSlash. Die CSI-Forensiker[2] ermitteln jetzt auch im Projekt? So klang es im Vortrag tatsächlich. Ziel dieser Sezierarbeit ist die Schuldzuweisung bei riesigen „Titanic“ Projekten, d.h. Projekten, die bereits gescheitert und vor einem Schiedsgericht gelandet sind. Und wenn dann noch Anwälte von Auftragnehmer und Auftraggeber im Spiel sind, wird es hässlich, hat Wörner in seiner Praxis als Projekt-Forensiker bereits erfahren. Mit etwas Sensibilität im Vorfeld kann man sich aber durchaus für den Ernstfall wappnen.
Mehr
Hilfe, Umzug in das virtuelle Projektbüro
Ich gehe gerne zur Arbeit. Ein kurzer Plausch an der Kaffeemaschine, schnelle Hilfe mit einer störrischen Exceldatei, meine Kollegen sind immer für mich da. Was wäre, wenn sich die Kollegen über den Globus verteilen und das Team in ein virtuelles Projektbüro umzieht? Wäre das noch das Gleiche? Wenn man Ralf Friedrich von der GeProS – German Project Solutions GmbH – glauben darf, dann ist die Antwort: Nein. Aber virtuelle Projektarbeit muss deswegen nicht schlechter sein.
Mehr
Was hat XAVER mit Softwareprojekten zu tun?
Anfang Dezember wütete der Orkan XAVER über Deutschland und ich hörte im Nachgang zufällig im Radio einen Bericht darüber. War er vielleicht doch nicht so heftig? Ist ja nicht viel passiert. Weit gefehlt. Der Bericht hat deutlich gemacht, mit welchen Maßnahmen verhindert wurde, dass die Jahrhundertflut an den Küsten große Schäden anrichtet.
Mehr
10 Erfolgsfaktoren für das Anforderungsmanagement in agilen Software-Großprojekten
Eine der Hauptaufgaben des Product Owners in agilen Softwareprojekten ist es, die Produktanforderungen mit dem Kunden abzustimmen und in sogenannten User Stories zu beschreiben. Diese werden dann von den Entwicklern Stück für Stück in Form von darin heruntergebrochenen Tasks umgesetzt. Nach jeder Entwicklungsiteration – dem Sprint – entsteht ein auslieferfähiges Ergebnis. Die Abstimmung der User Stories und Akzeptanzkriterien ist ein zentraler Prozess der agilen Entwicklungsmethodik, der in der Praxis meist mehrere Abstimmungschleifen durchläuft.
Mehr
Beliebte Fallen im Projektmanagement – Klassiker der Projektarbeit jenseits von Methoden- und Modelldiskussionen
Wer innerhalb seines Unternehmens viel mit Projekten konfrontiert ist sollte dabei nie außer Acht lassen dass mit simplen Techniken der Projekterfolg stark beeinflusst werden kann. Unser Gastautor Thomas Schäfer berichtet über beliebte Fallen im Projektmanagement.
Mehr
Projektportfolio Management – das ganze Universum der Projekte beherrschen
Die steigende Anzahl an Projekten macht es vor allem großen Unternehmen immer schwerer, im Makrokosmos aller Projekte den Überblick zu bewahren. Das kostet nicht nur Zeit und Geld, sondern kann auch zu vermeidbaren Misserfolgen führen bestätigt die deutsche Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) in ihrer Studie „Misserfolgsfaktoren im Projekt“.
Mit wenig Aufwand den Projekterfolg sichern
„Jede regionale Fußballmannschaft hat einen Coach“, sagt Rolf Schröder, verantwortlich für das Projektmanagement bei der Deutschen Telekom Technik GmbH in Bonn. „Aber Projektleiter von komplexen Großprojekten sollen es alleine können?“ Ganz ähnliche Überlegungen stellt Sabine Rossbach, Senior Project Managerin bei der doubleSlash Net-Business GmbH an. „Und dabei ist der Aufwand für das Coaching von Projektleitern überschaubar, im Verhältnis zum Projektvolumen.“
Im Gespräch diskutieren beide über ihre Erfahrungen mit dem Coaching von Projektleitern aus der Sicht von Konzern und Mittelstand.Mehr
Projekterfolg durch Coaching von Projektleitern
Erfolgreiche Projekte mit zufriedenen Kunden sind das A&O für doubleSlash. Deswegen ist uns die Entwicklung der Kompetenzen unserer Projektleiter besonders wichtig. Und diese Entwicklung darf nicht nur auf die Vermittlung von Wissen in Schulungssituationen beschränkt sein. Erst wenn die Projektleiter ihr Wissen auch in den unterschiedlichsten Situationen sicher anwenden können, ist der Projekterfolg gesichert. Das Coaching von Projektleitern ist für uns daher ein wesentlicher Bestandteil der Qualifizierung im Projektmanagement.Mehr