Welt der Informatik
Girls´Day 2011 bei doubleSlash
Heute fand bei doubleSlash wie bereits in den letzten Jahren, der Girls´Day statt. Neun Mädchen konnten wieder einen Vormittag lang in die “Welt der Informatik” hinein schnuppern.
In unserem Unternehmen wird zum/r Fachinformatiker/in – Systemintegration und zum/r Fachinformatiker/in – Anwendungsentwicklung ausgebildet. Unsere aktuellen Azubis gaben Einblicke in beide Ausbildungsberufe und beantworteten Fragen wie:
Was sind die typischen Aufgaben in diesen Berufen? Wie sieht ein ganz normaler Arbeitsalltag eines Azubis bei doubleSlash aus? Was für Voraussetzungen muss ich mitbringen um in diesem Beruf zu arbeiten?
Wissen was geht! bei doubleSlash
Wieder einmal war die Aktion „Wissen was geht!“ der Wirtschaftsförderung Bodensee bei doubleSlash zu Gast.
Zwischen 10:00 und 12:00 Uhr heute morgen hatten wieder einige Jugendliche die Möglichkeit, während ihrer Schulferien in das Unternehmen hinein zu schnuppern und sich über Berufsbilder in der Informatik zu informieren.
Zwei unserer aktuellen Azubis stellten die bei uns angebotenen Ausbildungsberufe “Fachinformatiker–Anwendungsentwicklung” und “Fachinformatiker–Systemintegration” vor. Was für Voraussetzungen sind hierfür nötig, wie läuft ein typischer Arbeitsalltag ab und was macht man eigentlich in der Berufschule. Beim Rundgang durch das Unternehmen konnten die Jugendlichen zusätzlich noch einen Blick in die Büros und den Serverraum werfen.
Girls´Day 2010 bei doubleSlash
Auch in diesem Jahr fand bei doubleSlash wieder der Girls´Day statt. Sieben Mädchen konnten wieder einen Vormittag lang in die “Welt der Informatik” hinein schnuppern.
In unserem Unternehmen wird zum/r Fachinformatiker/in – Systemintegration und zum/r Fachinformatiker/in – Anwendungsentwicklung ausgebildet. Unsere aktuellen Azubis gaben Einblicke in beide Ausbildungsberufe und beantworteten Fragen wie:
Was sind die typischen Aufgaben in diesen Berufen? Wie sieht ein ganz normaler Arbeitsalltag eines Azubis bei doubleSlash aus? Was für Voraussetzungen muss ich mitbringen um in diesem Beruf zu arbeiten?