Connected Things
Betriebskosten von Maschinen, Anlagen und vernetzen Geräten reduzieren, Lebenszeiten verlängern und Mehrwert-Services für den Kunden anbieten. Erfolgreiche IoT Services und Connected Things benötigen ein fundiertes Marktverständnis, umfangreiche technische Expertise für die IoT Systemintegration sowie eine kundenzentrierte Vorgehensweise. So kann der gesamte Reifegradprozess von der reinen Produktvernetzung über die IoT Systemintegration in Ihre bestehende Serviceprozesse bis hin zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle abgebildet werden. Connected Things Services schaffen neue Mehrwerte für Ihre Produkte und Anlagen – in Ihrem Unternehmen und zu Ihren Kunden hin, dank Echtzeitinformationen und deren Nutzung.
Zurück zur Normalität? Veränderung und Digitalisierung sind unsere Chance
10.08.2020 –
Das Leben oder die Lebensumstände verändern sich, immer und immer wieder – das gehört zum Leben. Aktuell werden Veränderungen vor allem durch den Ausbruch und die Folgen von COVID-19 bestimmt. Wir haben neue Erkenntnisse gefasst oder Bestehendes hat sich deutlicher offenbart:
// weiterlesenFahrrad – Vom Drahtesel zum vernetzen High-Tech-Vehikel
24.06.2020 –
Was für eine Entwicklung! Vor 200 Jahren schon wurde das erste muskelbetriebene „Fahrrad“ erfunden. Interessanterweise aus einer Notsituation heraus, denn auch damals war eine Krise ausschlaggebend für Innovation in der Mobilität.
// weiterlesenWie funktioniert die Digitalisierung in der Instandhaltung als Grundlage für Predictive Maintenance?
16.03.2020 – Wie im Beitrag „Mit Predictive Maintenance zu neuen Geschäftsmodellen“ beschrieben, können durch eine vorausschauende Wartung ungeplante Stör- oder Ausfälle von...
// weiterlesenVorbereitung ist alles: Wie die erfolgreiche Einführung eines Remote Service gelingt
17.02.2020 – "Mein PC zeigt eine komische Meldung an. Was muss ich jetzt drücken?" "Ich bin schon bei der Arbeit -...
// weiterlesenDie entscheidenden Kerntechnologien auf dem Weg zu selbstfahrenden Fahrzeugen – Teil 3: Kartenmaterial, 5G, Digital Twin und Datenökonomie
27.12.2019 – In Teil 1 unseres Blogbeitrags standen vor allem die Sensoren im Fahrzeug im Fokus, in Teil 2 wurde das Thema...
// weiterlesen