Data Driven
Data Driven – datengetriebenen Entscheidungen sind der Schlüssel zum Erfolg
Durch den Einsatz von Digitalen Services können Produkte aufgewertet und neue Kundengruppen erschlossen werden. Die Basis sind datengetriebene Entscheidungen – sogenannte Data Driven Decisions. Dies gelingt erst dann, wenn die Datenlandschaft richtig organisiert ist und aus den vorhandenen Daten Erkenntnisse gewonnen werden können. Neben einer übergeordneten Datenstrategie ist vor allem die Datenintegration, bei der durch die intelligente Verknüpfung der Datenquellen aus vorhandenen Datenbeständen die Grundlage für neue Informationen geschaffen werden, essentiell. Die Basis für den Nutzen mithilfe von KI ist die bedarfsgerechte Datenverfügbarkeit, die Verbesserung der Daten- und Prozessqualität und eine Skalierbarkeit für jeden Anwendungsfall. Durch die gezielte Verwendung von Advanced Analytics Verfahren – zum Beispiel Machine Learning – können Vorhersagen über zukünftige Ereignisse generiert werden. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und geeigneten Technologien können große Datenmengen verarbeitet werden. Entscheidungsprozesse werden automatisiert und und optimiert – es entstehen Data Driven Decisions. Sie bilden die Basis für neue Services und Geschäftsmodelle, die den Unternehmen weitere Wettbewerbsvorteile verschaffen werden. Geeignete Methoden und Tools zur Datenvisualisierung schaffen dabei die richtige Übersicht und Darstellung. Mit vielfältigen Best Practices, Tool Tipps und Methodenvergleichen aus verschiedenen Branchen und Kontexten möchten wir Ihnen das Thema Data Driven näherbringen und praktisch anwendbar machen.
Explainable AI: Wie man KI-basierte Entscheidungen besser versteht
04.05.2022 –
Künstliche Intelligenz (KI) kann auch unternehmerische Entscheidungen automatisieren. Diese können weitreichende Folgen für den Unternehmenserfolg haben und sollten entsprechend bedacht getroffen werden.
// weiterlesenNatural Language Understanding Algorithmen im Vergleich
26.04.2022 –
Smarte Geräte überall – egal ob man seine Lichter über einen smarten Assistenten wie Google Home oder Amazon Alexa steuert, eine Google Suche per Sprache tätigt oder den Kontakt zu einem Unternehmen über einen Chatbot auf deren Webseite aufnimmt.
// weiterlesenMap ist nicht gleich Map: Die Besonderheiten einer Map in der Visualisierung
20.04.2022 –
Wenn man sich in seinem Arbeitsalltag mit der Visualisierung von Daten z.B. in Dashboards beschäftigt, kommt man an der Map nicht vorbei. Sei es um den Umsatz pro Land anzuzeigen oder auch einzelne Punkte zu markieren.
// weiterlesenSpinnennetzdiagramm und Coxcombdiagramm: Alternative Darstellungsmethoden in der Datenvisualisierung
31.03.2022 –
Mit den Namen Spinnennetzdiagramm oder Coxcombdiagramm werden wohl die wenigsten etwas anfangen können, außer man gehört zu den besonders versierten Datenanalysten.
// weiterlesenData Mesh: Erfolgsfaktoren für die Einführung im Unternehmen
25.03.2022 –
Anfang 2020 wurde das Konzept des Data Mesh von ThoughtWorks vorgestellt. Es kann schnell der Eindruck entstehen, dass es das neue „Allheilmittel“ für datengetriebene Unternehmen ist.
// weiterlesen