Wie wähle ich die richtige IoT Plattform? (Teil 2)

25.11.2015

copyright-vallepu_Fotolia.com_blog_2Im ersten Teil dieser Blogserie haben wir aufgezeigt, warum es sinnvoll für den Kunden ist, Leistungskriterien für die Auswahl einer passenden IoT Plattform zu definieren und diese auch entsprechend zu priorisieren bzw. im Entscheidungsprozess zu gewichten.

In diesem Beitrag geben wir einen tieferen Einblick in die Grundstruktur unseres Kriterienkatalogs, die diverse Bewertungskriterien beinhaltet.
Beispielhaft sind hier einige IoT Plattform Bewertungskriterien aufgelistet:

  • Übergreifende Kriterien für den Einsatz der IoT Plattform sind z. B.
    • Support: Bietet die IoT Plattform einen Support für die Lösung?
    • Community: Gibt es eine aktive Community für die Lösung, die den Nutzern bzw. Entwicklern weiterhelfen kann?
    • Security: Welches Sicherheitskonzept liegt der Plattform zugrunde? Wie wird die Verschlüsselung der Daten umgesetzt?
    • Datenschutz: Wo werden die Daten gespeichert? Ist der Datenschutz rechtlich abgesichert?
  • Kriterien in Bezug auf die Software- und Anwendungs-Entwicklung
    • Protokolle: Welche Softwareprotokolle (z.B. HTTP, Websocket, MQTT…) unterstützt die Plattform?
    • Software Developer Kit (SDK): Ist ein SDK vorhanden, um eine neue Hardware anzubinden?
    • Programmiersprache: Welche Programmiersprachen werden von der Plattform (z.B. C, C#, Java, Javascript) unterstützt?
  • Kriterien in Bezug auf die integrierten Funktionen im Backend
    • Benutzermanagement: Ist ein Benutzermanagement verfügbar?
    • Datennormalisierung: Ist es möglich, verschiedene Dateneinheiten umzurechnen (z.B. Umrechnung von Fahrenheit in Celsius)?
    • Dashboard: Ist es möglich, aggregierte Werte von verschiedenen Maschinen / Geräten anzuzeigen.

Relevante Entscheidungsgrundlagensind die Basis für die Auswahl der richtigen IoT Plattform

Eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen, liegt im Interesse aller beteiligten Stakeholder. Daher ist es wichtig, möglichst alle relevanten Parameter auf der Agenda zu haben und diese zu bewerten. Die folgende Tabelle zeigt, welche Unternehmensbereiche welche Interessen bei der Auswahl der passenden Lösung verfolgen.

Als erfahrener Software Integrator legen wir bei doubleSlash besonderen Wert darauf, unsere Kunden bereits in sehr frühen Projektphasen zu unterstützen. Dazu gehört auch die Frage, welche Technologie die passende für den Kunden ist. Diese Frage pauschal zu beantworten, ohne die konkreten (funktionalen und qualitativen) Anforderungen des Kunden zu kennen, ist weder sinnvoll noch seriös. Die Entwicklung eines Kriterienkatalogs für den Einsatz und die Nutzung einer IoT Plattform schließt diese Lücke. Dabei gilt es, den Kunden nicht nur bei der Integration der Lösung zu unterstützen, sondern ihm auch beratend zur Seite zu stehen, wenn Technologiebausteine evaluiert und eingekauft werden.

Dabei ist es primär wichtig, die bestehenden Anforderungen des Kunden zu kennen. Gleichwohl muss auch sichergestellt werden, dass künftige Innovationen des Kunden möglichst einfach und nahtlos an die bestehende Lösung andocken können, um eine Nachhaltigkeit der Entscheidung zu gewährleisten. Denn: Ein Wechsel der IoT Plattform kann durch Geräte im Feld sehr aufwändig sein.


Bildquelle: ©Vallepu Fotolia.com

 

doubleSlash-Teaser-Blog_IoT

Zurück zur Übersicht

4 Kommentare zu “Wie wähle ich die richtige IoT Plattform? (Teil 2)

  1. Hallo, danke für die schnelle Antwort. Ich hätte sehr großes Interesse daran. Wie können wir hierzu weiter vorgehen/kommunizieren? Vielen Dank! Liebe Grüße

  2. Hallo Katharina. Vielen Dank für dein Interesse an dem Thema. Der Kritierienkatalog ist nicht öffentlich zugänglich. Solltest du aber einen tieferen Informationsbedarf zu dem Thema haben, stehen wir gerne für einen Austausch bereit.
    Viele Grüße Hanna

  3. Hallo, gibt es denn irgendwo den von Ihnen erstellten kriterienkatalog? LG, K.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*Pflichtfelder

*