Visualisierung von Datenflüssen

17.01.2024

Die Darstellung von Datenflüssen bringt Klarheit und Tiefe in die Welt der Datenvisualisierung.

Sie ermöglicht es uns, von einem traditionellen Sankey Diagramm bis hin zu modernen dynamischen Visualisierungen, komplexe Prozesse und Veränderungen aufschlussreich zu veranschaulichen.

 

 

In der Datenvisualisierung existieren zahlreiche Ansätze, um Datenflüsse darzustellen. So haben wir vor zwei Jahren das innovative Multi-Level Sankey Diagramm vorgestellt, eine Weiterentwicklung des klassischen Sankey Diagramms. Dieses historische Diagramm, das bereits im 19. Jahrhundert eingesetzt wurde, veranschaulichte eindrucksvoll die Verluste der französischen Armee während in Napoleons Russlandfeldzug – ein Meilenstein in der Geschichte der Datenvisualisierung.

 

Karte von Charles Minards aus dem Jahre 1869
Abbildung 1: Karte von Charles Minards aus dem Jahre 1869, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Sankey-Diagramm#/media/Datei:Minard.png

 

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde es vor allem in Deutschland in der Stahlindustrie, der Zementindustrie und der Glasindustrie eingesetzt.

 

Vergangenheit trifft auf Zukunft: Die Evolution des Sankey Diagramms

Mittlerweile gibt es verschiedene Interpretationen des Sankey Diagramms. Neben dem Multi-Level Sankey Diagramm ist auch das Sankey Funnel Diagramm hervorzuheben.

Der Name des Sankey Funnel Diagramms leitet sich von den Funnel Charts ab, da es diesem in seiner Arbeitsweise ähnelt. Dennoch bietet es im Gegensatz zu Funnel Charts mehr Details zu den einzelnen Phasen.

Entwickelt von Ken Flerlage, welcher bereits verschiedene Sankey Templates entworfen hat, entstand das Konzept aus dem Bedürfnis, Kundenakquisitionsprozesse präziser darzustellen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen, die Datenflüsse starr bis zum Prozessende führen, ermöglicht das Sankey Funnel Diagramm die Abbildung von Flüssen, die auch während des Prozesses enden können.

 

Gewinnung von Kunden, Multi-Level Sankey Diagramm
Abbildung 2: Gewinnung von Kunden, Multi-Level Sankey Diagramm, Quelle: https://www.flerlagetwins.com/2019/11/sankey-funnel.html

 

Flerlage entdeckte gemeinsam mit seinen Kollegen eine Methode, um die überflüssigen Mengenflüsse zu verbergen. Was die Klarheit und Genauigkeit der Darstellung erheblich verbesserte. Aufgrund der großen Nachfrage entwickelt er ein eigenes Template: Das Sankey Funnel Template.

 

Gewinnung von Kunden, Sankey Funnel Diagramm
Abbildung 3: Gewinnung von Kunden, Sankey Funnel Diagramm, Quelle: https://www.flerlagetwins.com/2019/11/sankey-funnel.html

 

Dieses Template bietet die Flexibilität, an strategisch wichtigen Punkten neue Datenwerte zu integrieren, wie in Abbildung 4 zu sehen ist.

 

Gewinnung von Kunden, erweitertes Sankey Funnel Diagramm
Abbildung 4: Gewinnung von Kunden, erweitertes Sankey Funnel Diagramm, Quelle: https://www.flerlagetwins.com/2019/11/sankey-funnel.html

 

Diese Art der Darstellung ermöglicht eine klare, übersichtliche und gut strukturierte Visualisierung des Prozessverlaufs. Schon auf den ersten Blick wird deutlich, welche Ressourcen wann eingesetzt oder beendet werden und welche zu einem bestimmten Zeitpunkt noch verfügbar sind. Das vereinfacht die Interpretation und das Verständnis der Daten erheblich.

 

Dynamik in Datenflüssen: Die Lebendigkeit Interaktiver Sankey-Diagramme

Datenflüsse sind nicht länger nur statische Darstellungen. Indem wir Bewegung hineinbringen, werden die Diagramme umso spannender, fesselnder und ansprechender. Unsere Augen werden aktiv in den Visualisierungsprozess einbezogen, da sie den fließenden Daten folgen. Solche dynamischen Darstellungen lassen sich mit einem Self Service BI Tool wie Tableau realisieren, wobei auch Programmiersprachen wie JavaScript eine Schlüsselrolle in der Webentwicklung interaktiver, beweglicher Diagramme spielen.

 

Tableau in Aktion: Verleihen Sie Sankey Diagrammen Leben

Tableau macht es relativ einfach, Bewegung in Sankey Diagramme zu bringen. Hierbei werden anhand einer Dimension mehrere Seiten angelegt, die dann nacheinander abgespielt werden. Dadurch entsteht der Eindruck eines fließenden beziehungsweise sich verändernden Datenflusses.

 

bewegendes Sankey-Diagramm über die einzelnen Geschäftsjahre
Abbildung 5: eigene Darstellung mit fiktiven Daten, Quelle: eigene Darstellung mit fiktiven Daten

 

Diese Methode bietet eine klare Sicht auf die Entwicklung der Datenflüsse, ohne dass mehrere statische Diagramme verglichen werden müssen. Die Flüsse bewegen sich und zeigen so unmittelbar Veränderungen gegenüber dem Vorjahr. Ein weiterer Vorteil dieser Visualisierung ist, dass man kaum eine Interaktion des Lesers benötigt. Natürlich kann der Leser jederzeit den Ablauf starten und stoppen, um sich ein Diagramm genauer anzuschauen.

 

Umsetzung mit JavaScript

Die Zeitschrift „Die Zeit“ hat in ihrer Online-Ausgabe ein beeindruckendes Dashboard mit Canvas und JavaScript umgesetzt. „Die Zeit“ hat ein sogenanntes Schwerpunkt-Ressort-X. Dieses Ressort beschäftigt sich regelmäßig mit großen Themen unserer Zeit, wie zum Beispiel Mobilität, Ungleichheit oder der Stadtflucht in Deutschland. Dieses Dashboard bildet den Auftakt zur Serie „Die neue Stadt“, die sich mit der Entwicklung deutscher Großstädte befasst.

Besonders hervorzuheben ist, dass sich die dynamischen Datenflüsse des Dashboards mit jedem Scrollen der Seite verändern, was eine spannende und interaktive Lesererfahrung bietet.

 

Die Stadtflucht, bewegendes Map Diagramm
Abbildung 6: Die Stadtflucht, bewegendes Map Diagramm, Quelle: https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/deutsche-grossstaedte-bevoelkerungsentwicklung-zuzuege-wegzuege

 

Hinzukommt, dass dieses Dashboard auch komplett ohne Interaktionen auskommt und trotzdem viele Informationen bereithält.

 

Abschlussgedanke: Datenflüsse – Vielfalt und Klarheit in der Visualisierung

Datenflüsse sind ein wichtiger Bestandteil der Datenvisualisierung. Sie ermöglichen uns, verschiedenste Flüsse darzustellen. Sei es reine Geldflüsse oder ganze Prozesse, die mit ihnen abgebildet werden. Die Darstellungsmöglichkeiten sind so vielfältig wie die Daten selbst, vom einfachen Sankey Diagramm bis hin zu dynamisch bewegten Visualisierungen. Unabhängig von der gewählten Variante liegt die wahre Stärke der Datenflüsse in ihrer Fähigkeit, uns ein tieferes Verständnis für Prozesse und deren Veränderungen zu vermitteln, indem sie komplexe Informationen in einer klaren und greifbaren Form präsentieren.

Durch eine gute Datenvisualisierung lassen sich Daten einfacher, aber auch umfangreicher analysieren, kommunizieren und komplexe Zusammenhänge schneller erfassen. Informationen können schneller bewertet werden, was wiederum ein Wettbewerbsvorteil für Sie sein kann, da die richtigen datengetriebenen Entscheidungen daraus folgen.

 

Mehr dazu in unserem Leitfaden zur erfolgreichen Datenvisualisierung.

 

Zurück zur Übersicht

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*Pflichtfelder

*