Visualisierung von KI-Umfrageergebnissen: Meinungen und Trends auf einen Blick

13.10.2023

Umfragen sind eine unverzichtbare Methode, um Feedback und Meinungen einer Zielgruppe zu sammeln. Doch oftmals erzeugen sie eine überwältigende Menge an Daten. Wie können wir aus dieser Datenflut wertvolle Erkenntnisse gewinnen und datenbasierte Entscheidungen treffen?

Die Antwort liegt in der Visualisierung der Ergebnisse. Umfrage Tools, wie Microsoft Forms bieten zwar die Möglichkeit, die Ergebnisse zu visualisieren, jedoch werden die Antworten auf die Fragen einzeln ausgewertet und visualisiert, was die Erkennung der Zusammenhänge erschwert. Hier setzen Dashboards an: Sie bieten eine intuitive und visuelle Darstellung, welche Muster und Trends leicht erkennbar macht.
In diesem Beitrag befassen wir uns anhand eines konkreten Beispiels mit der Visualisierung von Umfrageergebnissen zur Künstlichen Intelligenz (KI). Das Thema „Artificial intelligence, the future or the end of humanity“ wurde von Nikita Tsarev im Rahmen eines Praktikums beim Institute of Business Analytics mittels einer Google Forms Umfrage untersucht. Die gesammelten Daten werden anschließend in einem Power BI Dashboard für detaillierte Analysen aufbereitet.

 

Das Dashboard im Überblick

Titelseite

Hier wird das Hauptthema vorgestellt und ein kurzer Überblick über die Umfrageergebnisse gegeben. Es dient als Einstiegspunkt und leitet den Nutzer zu detaillierteren Analysen weiter.

 

Titelseite des Dashboards
Abbildung 1: Titelseite des Dashboards, Quelle

 

Ergebnisseite

Diese Seite bietet eine tiefe Analyse der Umfrageergebnisse. Man kann hier verschiedene Datenpunkte filtern und analysieren, um spezifische Erkenntnisse zu gewinnen.

 

Ergebnisseite des Dashboards
Abbildung 2: Ergebnisseite des Dashboards, Quelle

 

  • Jedes einzelne Visualisierungselement dient auch als dashboardübergreifender Filter. So kann man bestimmte Teilnehmerprofile unabhängig voneinander unter die Lupe nehmen.
  • Auf der linken Seite sind die Teilnehmerprofile gruppiert nach Vertrautheit mit AI, Geschlecht, Alter, Bildung und Position zu finden.

 

Teilnehmerprofile
Abbildung 3: Teilnehmerprofile, Quelle 

 

  • In der Leiste oben sind große Kennzahlen dargestellt:

 

Kennzahlen
Abbildung 4: Kennzahlen, Quelle

 

  • Im mittleren Bereich links befinden sich folgende Kennzahlen
    • Hier wird die Korrelation zwischen der Zuversicht, dass KI die Menschheit versklaven könnte und den Gefühlen gegenüber dem Einsatz von KI im Haushalt visualisiert. Dabei werden die Einstellungen – von bereits vorhandener KI bis hin zu Ablehnung – mittels kombinierter Balken- und Liniendiagramme dargestellt. Ein auffälliger Trend ist, dass Personen mit einer negativen Einstellung zur KI tendenziell auch glauben, dass KI eine Gefahr für die Menschheit darstellen könnte.

 

KI Einstellung und Versklavungsprognose
Abbildung 5: KI-Einstellung und Versklavungsprognose, Quelle

 

    • Ein weiterer KPI in diesem Bereich zeigt den Prozentsatz der Befragten, die eine Versklavung durch KI erwarten, und den erwarteten Zeitrahmen dafür. Das Säulendiagramm hebt das am häufigsten genannte Jahr farblich hervor.

 

Erwarteter Zeitrahmen für KI-Versklavung
Abbildung 6: Erwarteter Zeitrahmen für KI-Versklavung, Quelle

 

    • Rechts im mittleren Bereich des Dashboards wird die Verteilung der Befragten analysiert, basierend auf ihrer Angst vor einer KI-Versklavung im Vergleich zu denen, die solch ein Szenario für unwahrscheinlich halten. Diese Verteilung wird nach verschiedenen Kategorien, wie Geschlecht, Bildung, Alter und KI-Bewusstsein, aufgeschlüsselt und mittels gestapelter Balkendiagramme dargestellt. Farbkodierungen differenzieren dabei zwischen den Befürwortern und Gegnern der Versklavungstheorie.

 

Verteilung der Meinungen zur KI-Versklavung nach Kategorien
Abbildung 7: Verteilung der Meinungen zur KI-Versklavung nach Kategorien, Quelle

 

Interesting facts

Diese Seite hebt interessante und überraschende Erkenntnisse aus der Umfrage hervor.

  • Ein Beispiel auf dieser Seite ist ein Balkendiagramm, das die Meinungen der Befragten darstellt. Es zeigt sowohl die Hauptvorteile als auch die Hauptrisiken von KI auf. Dabei wird deutlich, dass viele den primären Vorteil von KI im Technologiebereich sehen, während sie gleichzeitig technische Fehler als das vorrangige Risiko ansehen.

 

Hauptvorteile und vorrangige Risiken im Überblick
Abbildung 8: Hauptvorteile und vorrangige Risiken im Überblick, Quelle

 

Haupterkenntnisse aus dem Dashboard

  • Die Visualisierung der Umfrageergebnisse in diesem Dashboard liefert einige aufschlussreiche Erkenntnisse über die Meinungen und Einstellungen der Befragten zur Künstlichen Intelligenz.
  • Eine signifikante Anzahl von Befragten glaubt, dass KI in der Zukunft eine dominante Rolle spielen wird, wobei einige sogar glauben, dass KI die Menschheit versklaven könnte.
  • Es gibt eine klare Korrelation zwischen der Einstellung zu KI und der Meinung über ihre zukünftige Rolle. Personen mit negativen Ansichten über KI neigen dazu, pessimistischere Vorhersagen über ihre zukünftige Rolle zu machen.
  • Technische Vorteile werden als Hauptvorteil von KI gesehen, während technische Fehler als das größte Risiko angesehen werden.

 

Von Umfrage zu Dashboard: Der Prozess

Die Transformation von Umfrageergebnissen in ein informatives Dashboard ist ein mehrstufiger Prozess, der sowohl technisches Know-how als auch ein Verständnis für die Visualisierung von Daten erfordert. Doch wie gelangt man von einem simplen Datensatz zu einer visuellen Darstellung, die Erkenntnisse liefert?

  1. Datenexport: Je nach verwendetem Umfragetool, wie Microsoft Forms oder Google Forms, können die gesammelten Daten in verschiedenen Formaten, wie CSV oder Excel, exportiert werden. Dieser Schritt ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Daten in einer Form vorliegen, die von Business-Intelligence-Tools (BI) wie Tableau gelesen werden kann.
  2. Datenbereinigung: Vor dem Import in ein BI-Tool ist es oft notwendig, die Daten zu bereinigen und zu formatieren. Dies kann das Entfernen von Duplikaten, das Korrigieren von Fehlern oder das Umstrukturieren von Daten beinhalten, um sie für die Analyse optimal vorzubereiten.
  3. Datenimport und -integration: Nach der Datenbereinigung erfolgt der Import in ein geeignetes BI-Tool, wie beispielsweise Tableau. Dieses Tool ermöglicht es, Daten aus verschiedenen Quellen zu kombinieren und zu integrieren, was nützlich ist, wenn man Daten aus mehreren Umfragen oder zusätzlichen Datenquellen kombinieren möchte.
  4. Visualisierung und Interaktivität: Mit den Daten in Tableau können Benutzer beginnen, Dashboards zu erstellen. Hierbei ist es wichtig, die richtigen Diagrammtypen auszuwählen und das Layout so zu gestalten, dass es intuitiv und informativ ist. Ein besonderes Merkmal von Tableau ist seine Fähigkeit, hohe Interaktivität in die Visualisierungen einzubauen. Benutzer können Filter, Drilldowns und Tooltips nutzen, um tiefer in die Daten einzutauchen und spezifische Erkenntnisse zu gewinnen.

 

Fazit

Zusammengefasst bieten Dashboards eine wertvolle Möglichkeit, Umfrageergebnisse zu visualisieren und tiefere Einblicke zu gewinnen. Sie präsentieren Daten auf eine klare und visuelle Weise, um Trends und Muster schnell zu identifizieren. Die Integration interaktiver Elemente, wie Filter und Drilldown-Funktionen, erlaubt zudem eine Personalisierung des Dashboards, um spezifischen Zielgruppenanforderungen gerecht zu werden. Obwohl das Erstellen von Dashboards Zeit und Ressourcen in Anspruch nimmt, lohnt sich der Aufwand in manchen Fällen dennoch, wenn die Umfrage für wichtige datenbasierte Entscheidungen die Basis darstellt.

 

Zurück zur Übersicht

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*Pflichtfelder

*